Tischler*in

Während der Umschulung werden Sie bereits früh an Kundenaufträgen mitwirken und so die verschiedenen Tätigkeitsbereiche eines Tischlerbetriebes kennenlernen.
Nur bei uns ab August auch in Teilzeit.
Wichtige Inhalte dieser Umschulung sind:
- Bearbeitung von Vollholz in Brett, Rahmen und Stollenbau
- Bearbeitung von Plattenwerkstoffen im Plattenmöbelbau, Wand- und Deckenverkleidungen
- Furnierung und Belegung von Plattenwerkstoffen
- Teilfertigung mit Maschinen
- Fertigung von Möbeln
- Teilnahme an Tischler-Schreiner-Maschinenlehrgängen
- Theorieunterricht im Haus und betriebliche Ausbildungsphasen, sowie ergänzende Praktika in anderen Betrieben der Branche
- Montage von Fenstern Türen, Fußböden etc.
- Gesellenprüfung im Tischlerhandwerk
Das Berufsbild
Der Beruf Tischler*in ist ein anspruchsvoller, kreativer und solider Handwerksberuf. Tischler*innen erschaffen aus Holz, einem „warmen“ und sehr beliebten Werkstoff, individuelle Einzelstücke und Maßanfertigungen für ihre Kunden. Zu den wichtigsten Tätigkeiten dieses Berufes zählt die Herstellung von Möbeln, Restaurationsarbeiten, die Herstellung von Fenstern und Türen oder auch das Anfertigen und Montieren der Innenausstattung. Tischler und Tischlerinnen müssen nicht nur ein fundiertes Wissen über verschiedene Holzarten besitzen, sondern zudem auch ein ästhetisches Gespür, Kreativität und viel Fingerspitzengefühl haben. Da Holzarbeiten auch immer liebevolle Präzisionsarbeiten sind, haben Tischler und Tischlerinnen einen besonderen Blick fürs Detail.
Aufgaben
Die Haupttätigkeitsfelder des Tischlers / der Tischerlin teilt man grob in zwei Kategorien ein.
- Bautischlerei: In der Bautischlerei versieht man Gebäude mit festen verbaubaren Objekten wie Fenstern, Türen oder Treppen.
- Möbeltischlerei: In der Möbeltischlerei ist man für die Innenausstattung der Räume zuständig und kümmert sich unter anderem um Schränke, Tische oder Parkettböden – bis hin zu kompletten Einbauküchen und Wintergärten.
Viele Tischlerbetriebe decken beide Tätigkeitsfelder ab. Neben „Allround-Tischlereien“ existieren auch zahlreiche „Spezialisten-Tischlereien“, die sich beispielsweise auf den Fenster-, Sauna-, oder Küchenbau konzentrieren.
Ihre Stärken
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Freude am Umgang mit dem Werkstoff Holz
- 3D Vorstellungsvermögen
- Zeichnerische Fähigkeiten
- Kreativität
Starttermine 2023
Vollzeit / Teilzeit
06.02.2023 Einstieg bis zum 03.03.2023
& nächster Starttermin ist Juli
Dauer:
24 Monate in Vollzeit (40 UE / Woche)
36 Monate in Teilzeit (25 UE / Woche)
Abschluss:
deutschlandweit anerkannter Berufsabschluss vor der Handwerkskammer Hamburg
Kosten:
Die Kosten übernimmt für Sie das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit.
Sie benötigen einen Bildungsgutsschein.
Ihre Ansprechpartnerinnen
bei der JiA gGmbH
Bianca Stüring-Rüsch
Telefon 040 2576712-26/00